Beim Vorbereiten einiger Materialien und Texte zur Business Process Modeling Notation (BPMN) ist mir aufgefallen, dass es bisher noch keine allgemein akzeptierten deutschen Begriffe gibt. Daher habe ich einmal diesen Vorschlag für deutsche Übersetzungen wichtiger BPMN-Begriffe erarbeitet.
Alle deutschsprachigen BPMN-Nutzer sind eingeladen, an der Erweiterung und Verbesserung dieser Liste mitzuwirken.
Übrigens läuft auch noch immer der kleine Wettbewerb zur Fehlersuche in einem BPMN-Diagramm. Es sind noch längst nicht alle Fehler veröffentlicht.
Auch wenn ich persönliche grundsätzlich kein Freund von solchen Übersetzungen bin, haben sie natürlich schon ihre Daseinsberechtigung und Zielgruppen.
Ich sehe bei solchen Übersetzungen immer die große Gefahr, dass man es zu stark übertreibt und Bedeutungen verfälscht (so geschehen bei den OOSE-Übersetzungen für UML).
In jedem Fall macht es zumindest Sinn, dass sich möglichst viele Tool-Hersteller auf dasselbe Übersetzungsschema einigen.
Bei einigen Punkten stimme ich daher absolut nicht zu und sehe die Begriffe bei BPMN-Schulungen schon in den ersten Minuten scheitern:
– Gateway: „Gatter“ (diese Übersetzung halte ich für wenig treffend, mir fällt aber auch keine bessere ein; ich würde für den englischen Begriff plädieren: „Gateway“)
– Join: „Verknüpfung“ (wenn, dann schon eher „Zusammenführung“ o.ä.; lieber jedoch „Join“)
– Link: „Verweis“ (ich finde, hier würde „Verknüpfung“ auch vom Sinn des Konstruktes deutlich besser passen als „Verweis“)
– Merge: „Zusammenführung“ (würde ich so lassen; ich sehe auch im Englischen keinen Unterschied zwischen Merge und Join hinsichtlich BPMN)
– Multiple Instance: „Mehrfache-Exemplar“ (diese Übersetzung ist eine Katastrophe, wenn Sie mich fragen; rein vom Sinn des Konstruktes der MI Activity her könnte ich mir etwas in Richtung „mehrfach ausgeführte Aktivität“ vorstellen; vielleicht hilft die Bezeichnung ja auch dabei, die vollkommen zu Unrecht schlechte Popularität dieses Konstruktes zu verbessern)
– Sub-Process: „Unterprozess“ (meiner Meinung nach eher „Subprozess“; es gibt ja schließlich auch „Subroutinen“ im Deutschen)
– Terminate Event: „Abschluss-Ereignis“ (hier fände ich es passender, die oft missverstandene Bedeutung in den Namen zu bringen; z.B. „abbrechendes Endereignis“)
Gruß,
Torben
Vielen Dank für die ausführlichen Kommentare! Dazu noch ein paar Überlegungen:
– Gateway: Dazu hatte ich bis vor Kurzem überhaupt noch keinen halbwegs vertretbaren deutschen Begriff, es sei denn, man trennt in „Verzweigung“ und „Zusammenführung“. „Gatter“ entspricht einerseits der Herkunft des Begriffs, wird andererseits bei logischen Schaltungen auch für die Übersetzung von „Gate“ verwendet. Meist sage ich aber auch im Deutschen Gateway, weshalb ich einmal beide Begriffe angegeben habe.
– Join: Interessanterweise verwendet die Spezifikation „Merge“ für das Zusammenführen von Pfaden, die durch exklusive oder inklusive Gateways aufgeteilt wurden, „Join“ dagegen für das Zusammenführen paralleler Pfade. Aber ich sehe auch keinen großen Unterschied, weshalb „Zusammenführung“ wohl ganz gut passt.
– Link: „Verknüpfung“ statt „Verweis“ – okay, das ist eine Überlegung wert.
– Multiple Instance: Damit bin ich auch unzufrieden. Ich habe gerade nochmal in die Spezifikation gesehen: Meist wird von „Multi-Instance Activity“ oder von „Multi-Instance Activity Loop“ gesprochen. Vielleicht einfach „Mehrfach-Aktivität“. Das gibt zwar die Bedeutung nicht genau wieder und ist erklärungsbedürftig, aber das ist „Multi-Instance Activity“ ja auch. Und es wäre ein griffiger Ausdruck.
– Sub-Process: Warum nicht „Unterprozess“? Statt „Subroutine“ wird in deutschen Büchern doch meist „Unterprogramm“ verwendet.
– Terminate Event: Ja, so etwas wie „Abbruch-Ereignis“ könnte ich mir auch ganz gut vorstellen. Das hatte ich mir auch ursprünglich überlegt, dann aber befürchtet, das könne man mit einem „Cancel Event“ verwechseln. Hierfür habe ich jetzt andererseits „Stornierungs-Ereignis“ vorgeschlagen, weshalb „Abbruch-Ereignis“ frei wäre.
Ich freue mich auf weitere Anregungen, die dann ebenso wie die obigen Vorschläge in eine zweite Version der Liste einfließen werden.
Guten Tag,
ich begrüße die Bemühungen, hierfür geeignete Begriffe zu übersetzen.
Bei den Eregbnissen fallen mir jedoch viele unnötige Bindestriche auf. Die meisten sollten, wenn es wirklich um eine Übersetzung geht, wegfallen.
Der schlimmste Fall ist: „Daten-basierter exklusiver Gateway“. Hier besonders, wie auch in fast allen anderen Fällen, ergibt der Bindestrich keinen Sinn.
Schwierig ist der „Ad-hoc-Unterprozess“. Den kann man so, oder zwar durch Leerzeichen getrennt, aber ohne Bindestriche schreiben.
Ohne es genau zu wissen, vermute ich, dass der Zwiebelfisch auf meiner Seite wäre.
Freundliche Grüße, Schlichi
Ja, der Einwand ist berechtigt. Für die kommende BPMN 2.0 muss das Ganze sowieso noch einmal überarbeitet und erweitert werden. Dann kann man auch einige Bindestriche streichen.
Also, wenn ich sehe dass englische Begriffe „empfohlen“ werden ist doch gleich die gesamte Übersetzung fragwürdig oder? Entweder ja oder nein, teilweise Übersetzungen führen nur zur Verwirrung.
Natürlich begrüße ich eine deutsche Übersetzung wenn ich an den Lesefluss denke. Wenn dann wieder „Sequenzfluss“ steht nur damit man es mit „Seuence flow“ vergleichen kann hat die übersetzung keinen sinn. Der hinkende Vergleich weil es nur ein Wort ist wäre: Tree klingt auch nicht wie Baum.
Ich hab mir mal den Spaß gemacht und die deutsche Übersetzung aus Begriffen der Schifffahrt erstellt. Gateways sind somit Schleusen, gates die Schleusentore, der Token ist dann ein Floß dass den Prozessfluss (Sequence Flow) entlang schwimmt usw. Hilft auch für die bildliche Darstellung für Leute, die noch nie was mit Prozessen oder sonstigen Diagrammen zu tun hatten.
Schöne Grüße
Das ist sehr schön bildhaft und für eine Erläuterung oder Einführung sicher gut geeignet. Ob „Floß“ und „Schleuße“ aber akzeptiert werden, wage ich zu bezweifeln.
Ab und zu verwende ich eine ähnliche Analogie, mit Straßennetzen und dem Token-Auto. Nur dass das Auto beim AND-Gateway dann plötzlich N-mal geklont werden muss, womit manche Zuhörer dann auch wieder ihre Schwierigkeiten haben… 😉
End Termination Event wird nicht behandelt; ich würde „Endebehandlungsereignis“ vorschlagen.
Fork als Gegenstück für Join wird nicht behandelt; ich würde „verzweigend“ empfehlen (dann beispielsweise: parallel fork gateway = paralleles verzweigendes Gateway)