Wenig Entwicklung bei der Umsetzung von BPM

Cover State of BPMDie Umfrage „The State of BPM 2014“ ist bereits die fünfte ihrer Art. Da sie seit 2005 regelmäßig im Abstand von zwei Jahren durchgeführt wurde und dabei der verwendete Fragenkatalog weitgehend unverändert blieb, liefert sie einen guten Überblick über die Veränderungen, die bei der Anwendung von Prozessmanagement stattgefunden haben. Und dabei fällt die Bilanz eher verhalten aus: Insgesamt scheint die praktische Umsetzung von BPM in den vergangenen Jahren zumindest keine riesigen Fortschritte gemacht zu haben. Die meisten Unternehmen befinden sich auf der zweiten Stufe des CMM-Reifegradmodells. Sie haben zwar wichtige Prozesse definiert, aber kein durchgängiges, unternehmensweites Prozessmanagement aufgebaut, bei dem regelmäßig Prozesskennzahlen gemessen und die Prozesse ständig weiterentwickelt würden.

Weiterlesen

Umfrage zum Einsatz agiler Methoden gestartet

Zum zweiten Mal führt das BPM-Labor der Hochschule Koblenz unter Leitung von Ayelt Komus eine Untersuchung über den Einsatz agiler Methoden in der Praxis durch. Längst ist der Einsatzbereich von Methoden wie Scrum und Kanban nicht mehr auf die eigentliche Software-Entwicklung beschränkt. Auch die Entwicklung anderer Produkte, das Prozessmanagement und viele weitere Bereiche profitieren von … Weiterlesen

Prozessanwendungen mit SAP BPM entwickeln

Cover BPM mit SAPEine gut nachvollziehbare und umfassende Einführung in die Entwicklung und Ausführung von Prozessen mit SAP Netweaver BPM bietet das vorliegende Buch. Anhand eines Beispielprozesses zur Abwicklung von Ersatzteilaufträgen beschreiben die Autoren den kompletten Weg von der fachlichen Prozessbeschreibung bis zum ausführbaren Prozessmodell mit allen erforderlichen Details. Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit zahlreichen Screenshots helfen dabei, diese Entwicklung selbst am System nachzuvollziehen. Zudem stehen das Prozessmodell und sämtliche verwendete Dateien zum Download zur Verfügung. Auch die Konfiguration des Systems, die Ausführung und Administration der laufenden Prozesse sowie das Monitoring und Reporting des Prozessgeschehens werden ausführlich beschrieben.

Weiterlesen

Use Cases werden nach wie vor häufig eingesetzt

Cover Use Case-StudieUse Cases werden in der Software-Entwicklung bereits seit 25 Jahren als Mittel zur Darstellung der funktionalen Anforderungen verwendet. Nicht zuletzt als Bestandteil der Unified Modeling Language (UML) haben sie eine recht hohe Verbreitung gefunden. Insbesondere im Zusammenhang mit agilen Methoden erfuhren die Use Cases in den letzten Jahren einige Kritik, da bei dieser Methode häufig schon recht detaillierte Abläufe im Voraus erarbeitet werden. Agile Entwickler arbeiten daher gerne mit User Stories, die sich eher auf die Ziele des Benutzers konzentrieren als bereits frühzeitig Bedienungsdetails festzulegen. Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz von Use Cases in der Praxis. Ein verlässliches Bild über die tatsächliche Verbreitung dieser Methodik liefert die Studie nicht, wurde doch ein Großteil der 83 Teilnehmer aus dem Umfeld eines GI-Arbeitskreises mit dem Schwerpunkt Use Cases gewonnen. Daher dürften hauptsächlich Menschen geantwortet haben, die sich sowieso für dieses Thema interessieren. Und so verwundert es nicht, dass über 90% bereits Use Cases einsetzen oder dies planen. Dennoch deutet die Tatsache, dass sich dieses Teilnehmerfeld aus ganz unterschiedlichen Branchen finden ließ, darauf hin, dass Use Cases vielerorts nach wie vor zum festen Methodenrepertoire der Softwareentwicklung gehören.

Weiterlesen

Perspektiven des Veränderungsmanagements

Cover Change-Prozesse erfolgreich gestaltenUm die Veränderungskompetenz des Managements ist es in vielen Firmen nicht gut bestellt. In einer Studie trauten 70 Prozent der Befragten ihrem Management nicht zu, ein attraktives Zukunftsbild zu vermitteln. Das ist erschreckend, denn schließlich sind Unternehmen im digitalen Zeitalter mehr denn je darauf angewiesen, sich schnell an geänderte Herausforderungen anzupassen sowie neue Geschäftsmodelle und Prozesse umzusetzen. Für das Gelingen von Veränderungsmaßnahmen gibt es kein allgemein gültiges Patentrezept – wohl aber viele Erfahrungen und praxiserprobte Ansätze, die in konkreten Unternehmenssituationen erfolgreich waren. Das vorliegende Buch enthält insgesamt dreizehn Beiträge, die verschiedene Themenstellungen und Konzepte des Veränderungsmanagements beleuchten. Bei den Autoren handelt es sich sämtlich um praxiserfahrene Berater, die sich im „Q-Pool 100“ organisiert haben, der „Offiziellen Qualitätsgemeinschaft internationaler Wirtschaftstrainer und -berater“.

Weiterlesen

IT-Systeme integrieren

Cover Enterprise Systems IntegrationMöchte man eine möglichst nahtlose IT-Unterstützung für Geschäftsprozesse erreichen, wir man häufig nicht umhin kommen, verschiedene im Unternehmen vorhandene Systeme miteinander zu verbinden. Die Möglichkeiten hierfür reichen von individuell programmierten Punkt-zu-Punkt-Verbindungen bis zur Service-Orchestrierung mit Hilfe von Process Engines. Dieses englischsprachige Buch führt auf fundierte und verständliche Weise in alle wichtigen Integrationstechniken und -konzepte ein. Die konkrete Umsetzung der erläuterten Ansätze wird am Beispiel der bekannten und in der Praxis verbreiteten Integrationsplattform BizTalk Server von Microsoft illustriert. Die prinzipiellen Ausführungen sind aber unabhängig von einer bestimmten Implementierung, und es wird auch immer wieder auf Umsetzungsmöglichkeiten im Java-Umfeld eingegangen. Das Buch ist daher für jeden an der Thematik Interessierten geeignet, unabhängig davon, welche konkrete Technologie eingesetzt werden soll.

Weiterlesen

BPM-Quintessenz wertet 35 Studien aus

BPM QuintessenzRegelmäßig erscheinen neue Studien zu den verschiedenen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. Ein Team der Hochschule Koblenz unter der Leitung von Ayelt Komus hat nun insgesamt 35 dieser Studien aus den vergangenen Jahren systematisch ausgewertet und hinsichtlich ihrer einzelnen Aussagen miteinander verglichen. Natürlich sind die in der Quintessenz zusammengefassten Aussagen mit Vorsicht zu betrachten, denn die einzelnen Studien sind methodisch ganz verschieden aufgebaut und oftmals sind auch gar nicht alle Einzelheiten der zugrunde liegenden Methodik veröffentlicht. Dennoch ergibt sich ein interessantes Gesamtbild mit zumindest plausiblen Trendaussagen. Kaum ein Leser dürfte die Zeit und die Muße haben, eine Vielzahl von Studien detailliert zu analysieren und mit anderen Studien zu vergleichen. Die „BPM-Quintessenz“ liefert damit eine in dieser Form einzigartige Gesamtschau über wesentliche Erkenntnisse zum aktuellen Stand des Prozessmanagements.

Weiterlesen

Kostenloses E-Book mit umfassendem Überblick zu iBPMS

intelligent-bpm-next-waveSeit einiger Zeit bzeichnet jeder BPMS-Hersteller sein System als „intelligentes BPMS“ (iBPMS). So auch die Firma Pegasystems. Das auf der Pega-Website zum kostenlosen Download angebotene, englischsprachige E-Book gibt auf insgesamt 212 Seiten einen umfassenden Überblick über alle Aspekte eine iBPMS. Der Autor diskutiert u. a. Themen wie Business Rules, Performance Management, SOA, Social Networking, Mobiles BPM, Case Management, BPM in der Cloud, Modernisierung von Alt-Anwendungen, Enterprise Content Management, Customer Relationship Management und das „Internet of Everything“. Auch methodische Aspekte wie BPM Governance, die Unterstützung von Real-Time Lean Six Sigma und agile Entwicklung werden beschrieben.

Weiterlesen

Lean Management wirklich verstehen

Cover Grundlagen Lean ManagementLean Management ist eine der populärsten Management-Methoden. Dennoch werden die Hintergründe und zugrunde liegenden Denkprinzipien oftmals nicht ausreichend verstanden. Das vorliegende Buch begegnet diesem Missstand in Form einer sehr grundlegenden und ausführlichen Auseinandersetzung mit den Lean Management-Konzepten und insbesondere der geschichtlichen Entwicklung des Toyota Production Systems, auf das der Lean-Ansatz zurückgeht. Wer nur auf der Suche nach konkreten Anleitungen und Tipps für die Einführung von Lean Management-Ansätzen ist, für den ist das Buch nicht geeignet. Doch Lean Management besteht eben nicht nur aus einigen Methoden und Prinzipien, die man recht schnell im Unternehmen einführen kann. Lesen sollte das Buch, wer die zugrunde liegenden Denkweisen und die kulturellen Rahmenbedingungen wirklich verstehen möchte.

Weiterlesen

Effektif – Von der To Do-Liste zum Workflow

Screenshot BPMS EffektifNormalerweise ist es schon recht aufwändig, bis man auf einem Business Process Management-System (BPMS) einen neuen Prozess mit allen Regeln, Daten und Benutzerdialogen zum Laufen gebracht hat. Mit dem kürzlich veröffentlichte Cloud-basierten BPMS „Effektif“ soll das anders werden. Ohne technische Kenntnisse soll praktisch jedermann in der Lage sein, binnen kürzester Zeit seinen ersten Ablauf durchzuführen.

Anders als sonst üblich, ist es nämlich nicht unbedingt erforderlich, zunächst ein Prozessmodell zu erstellen.

Weiterlesen