BPMN Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen

Cover Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN 2.0Mit dieser Neuerscheinung liegt ein weiteres Lehrbuch zur BPMN in deutscher Sprache vor, womit der zunehmenden Bedeutung dieser Notation Rechnung getragen wird, insbesondere auch in der Hochschullehre. Behandelt wird die gesamte Notation der BPMN 2.0, wobei der Schwerpunkt auf der fachlichen Modellierung liegt. Zwar gehen die Erläuterungen zu einigen Konstrukten recht weit ins Detail und sparen dabei auch spezielle ausführungsbezogene Attribute nicht aus, doch wird die Ausführung von Prozessmodellen also solche nicht behandelt.

Nützlich sind vor allem die sehr zahlreichen Beispiel-Modelle, die die richtige Anwendung der BPMN-Elemente anschaulich demonstrieren.

Weiterlesen

Award für gelebtes Prozessmanagement – mit EDEN-Assessment

eden logoPapier ist bekanntlich geduldig. Und so gewinnt bei manchen BPM-Awards vielleicht nicht immer die beste Prozessmanagement-Initiative, sondern die, die am besten verkauft wird. Anders ist dies bei dem neuen Wettbewerb, der aktuell vom EDEN-Verband ausgeschrieben wurde. Dort müssen sich die Finalisten nämlich einer Gutachter-Evaluation nach dem EDEN-Reifegradmodell stellen.

Dieses Modell wurde vor einigen Jahren aus der Praxis namhafter Unternehmen erarbeitet. Es bietet Organisationen die Möglichkeit, sich anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs in neun Dimensionen selbst zu bewerten. Hierbei geht es nicht

Weiterlesen

Tagung zum Prozessmanagement in der Öffentlichen Verwaltung

Am 21. und 22. März 2013 ist Bern der Treffpunkt für alle Prozessmanagement-Interessierten aus der öffentlichen Verwaltung. Die Beiträge stammen aus den unterschiedlichsten Verwaltungsebenen, hauptsächlich aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, aber auch der EU-Verwaltung. Am ersten Tag stehen vor allem wissenschaftliche Vorträge auf dem Programm, der zweite Tag ist den Anwendern gewidmet. Erfreulicherweise haben auch die meisten wissenschaftlichen Beiträge einen deutlichen Anwendungsbezug.

So erläutert Claudia Reuter vom Schweizer Bundesamt für Umwelt den Weg vom strategischen zum operativen Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung.

Weiterlesen

Der neue BPMN-Expertenkurs ist erfolgreich gestartet

bpmn_expertenkursVergangene Woche fand der erste Durchgang des zweitägigen BPMN-Expertenkurses statt, den ich gemeinsam mit Kollegen von der Firma Soreco komplett neu entwickelt habe. Der auf zwölf Teilnehmer ausgelegte Kurs, der in Lenzburg in der Nähe von Zürich durchgeführt wurde, war komplett ausgebucht. Am ersten Tag stand die Basispalette mit den wichtigsten BPMN-Konstrukten und ihre richtige Anwendung auf dem Programm. Diese Basispalette umfasst im wesentlichen die in der BPMN-Spezifikation für die deskriptive Modellierung vorgesehenen Elemente und einige Erweiterungen. Im Vordergrund stand immer die praktische Anwendung anhand zahlreicher Beispiele. Im Laufe der zwei Tage erstellten die sehr engagierten Teilnehmer eine ganze Reihe von Modellen.

Weiterlesen

Einführung in die Modell-getriebene Software-Entwicklung

Vor einigen Jahren gab es große Erwartungen an die modellgetriebene Software-Entwicklung. Recht bekannt ist der Ansatz der „Model Driven Architecture“ (MDA) der Object Management Group (OMG). Zwischenzeitlich ist es um das Thema recht ruhig geworden. Der erwartete Run auf die modellgetriebenen Ansätze ist ausgeblieben. Nach wie vor wird der größte Teil der Software von Hand codiert. Das englischsprachige Buch „Model-Driven Software Engineering in Practice“ (Anzeige) macht deutlich, dass sich einiges getan hat und dass es durchaus lohnenswert sein könnte, sich ernsthaft mit den Potenzialen der modellgetriebenen Software-Entwicklung auseinanderzusetzen.

Weiterlesen

E2E: Integrationsprozesse komplett modellbasiert entwickeln

Einen interessanten Ansatz verfolgt die Firma E2E mit ihrer Integrationsplattform e2eBridge. Dabei erfolgt die gesamte Spezifikation praktisch ausschließlich mit Hilfe von grafischen Modellen. Neben der Prozessmodellierung mit BPMN werden auch Datenstrukturen, Services, Transformationen, usw. modelliert. Dafür kommt als Notation die UML zum Einsatz. Die UML-Modelle werden auch nicht erst in Choreographie-Sprachen oder Programmcode übersetzt, sonderen direkt auf einer eigenen Engine ausgeführt. Die E2E-Bridge bietet keine klassischen Benutzer-zentrierten Workflows, sie adressiert ausschließlich automatisierte Prozesse zur Integration heterogener Informationssysteme. Für dieses Einsatzszenario muss die Plattform eine hohe Performance und eine gute Skalierbarkeit bieten. Systeme, bei denen Modelle zur Laufzeit interpretiert werden, haben oftmals Probleme mit der Performance. Da die Modelle und die Ausführungs-Engine aber genau aufeinander abgestimmt sind und sich keine weiteren Schichten dazwischen befinden, gelingt es auch sehr große Zahlen von Prozessinstanzen effizient abzuwickeln.

Weiterlesen

Praxisbuch für Business-Analysten

Nach ihren Veröffentlichungen zum Enterprise Architecture Management und zum strategischen Prozessmanagement beschäftigt sich Inge Hanschke in ihrem neuesten Buch, das sie zusammen mit Gunnar Giesinger und Daniel Götze geschrieben hat, mit der Business Analyse. Der Begriff „Business Analyse“ wird in der Praxis sehr uneinheitlich verwendet. In diesem Buch geht es vor allem um die übergreifende fachliche Analyse und Gestaltung im Vorfeld von Projekten. Die Ermittlung und das Management von Anforderungen innerhalb der einzelnen Projekte wird daher nur am Rande besprochen – auch wenn es hier natürlich eine Reihe von Überschneidungen gibt. Wenn nämlich ein solches projektübergreifendes Anforderungsmanagement existiert,

Weiterlesen

Autositze konstruieren mit Scrum

Dass sich agile Methoden nicht nur in der Softwareentwicklung einsetzen lassen, demonstrierte Heinz Erretkamps von von Johnson Controls auf dem 3. Praxisforum BPM und ERP in Koblenz. Er erläuterte den Einsatz von Scrum am Beispiel der Neukonstruktion der Klapp- und Faltfunktion eines Rücksitzes, für die nur ein sehr knapper Zeitraum zur Verfügung stand. Hierbei wurden sehr kurze Drei-Tages-Sprints durchgeführt. Nicht nur die Teammitglieder, sondern auch die sonstigen Stakeholder werteten die neue Methode als wesentliche Verbesserung.

Weiterlesen

Prozessgesteuerte Anwendungen – Architektur und Patterns

Das Buch „Prozessgesteuerte Anwendungen entwickeln und ausführen mit BPMN(Anzeige) von Volker Stiehl kann man jedem ans Herz legen, der von Berufs wegen mit der Entwicklung von Anwendungen zu tun hat, die Geschäftsprozesse mit BPMS und SOA unterstützen. Zum einen stellt er eine sehr durchdachte Architektur für derartige Anwendungen vor, zum anderen hat er praktisch anwendbare Lösungsansätze und Muster (Patterns) für die typischen Fragestellungen entwickelt, die bei solchen Projekten auftreten. Diese werden anhand von Beispielprozessen konkret erläutert, so dass man sie sehr gut nachvollziehen kann. Daher eignet sich das Buch auch als Lehrbuch für fortgeschrittene Studierende der (Wirtschafts-)Informatik.

Weiterlesen

Neu entwickelter BPMN-Kurs mit Zertifikat

Bereits seit längerer Zeit halte ich immer wieder einmal BPMN-Einführungskurse auf Basis meines BPMN-Buchs, meist als Inhouse-Schulungen bei verschiedenen Unternehmen. Da das Thema immer mehr an Bedeutung gewinnt und zusätzlich vermehrt Hinweise zur Erstellung guter BPMN-Modelle und  zur Integration mit anderen Aspekten der Unternehmensmodellierung nachgefragt werden, habe ich nun gemeinsam mit Kollegen der Firma Soreco … Weiterlesen