Positive BPM-Resultate, aber Unzufriedenheit mit Umsetzungsgrad

Über die Hälfte der für die BPM-Studie der Beratungsfirma BearingPoint befragten Unternehmen betreibt Prozessmanagement als kontinuierliche Aktivität und nicht mehr nur in Form von Einzelprojekten. Die meisten sind aber noch unzufrieden: 74% bezeichneten den Umsetzungsgrad als „gering“ oder „sehr gering“. So haben über zwei Drittel keine klaren strategischen Ziele für ihre BPM-Initiative formuliert. Und nur 38% nutzen bislang ein professionelles BPM-Tool.

Immerhin können 72% konkret messbaren Nutzen nachweisen,

Weiterlesen

Hilfsmittel zur Auswahl eines BPMS

Wie läuft die typische Auswahl eines Business Process Management-Systems (BPMS) ab? Zunächst trifft man meist eine Vorauswahl aufgrund eines Kriterienkataloges. Die Anbieter, die die Kriterien am besten erfüllen, lädt man zu einer Präsentation ihres Systems ein. Bevor man sich endgültig für ein System entscheidet, spricht man mit ein oder mehreren Referenzkunden über ihre Erfahrungen. Der BPMS-Hersteller Bonita bietet hierfür eine sehr schöne Liste zum Download an (Registrierung erforderlich).

Weiterlesen

Cubetto BPMN-Modeler für den iPad

Man mag geteilter Meinung sein, ob es sinnvoll ist, komplette grafische Modelle auf einem Tablet zu erstellen. Wenn man sich aber dafür interessiert und einen iPad sein eigen nennt, sollte man sich einmal Cubetto BPMN von der Firma Semture ansehen. Es handelt sich um eine native iPad App, die recht intuitiv zu bedienen ist, wie in folgendem Video gezeigt wird:

Weiterlesen

Neuauflage Business Process Management

Das bewährte englischsprachige Lehrbuch „Business Process Management“ (Anzeige) von Mathias Weske ist kürzlich in der zweiten Auflage erschienen. Wesentliche Änderungen gegenüber der ersten Auflage betreffen die konsequente und ausführliche Vorstellung der BPMN Version 2.0. Insbesondere werden auch die Choreographie-Diagramme diskutiert, und es wird erläutert, wie man Choreographien analysieren kann. Auch der Modellierung der Daten innerhalb der Prozesse wird nun breiterer Raum gegeben. Unter anderem wird beschrieben, wie man Prozesse modelliert, die konsistent zu den Lebenszyklen der darin bearbeiteten Objekte sind. Grundlegend überarbeitet wurde auch das Kapitel zur Vorgehensweise. Dort werden jetzt auch die Entwicklung von Prozesslandkarten und Kennzahlensystemen erläutert.

Weiterlesen

BPMN – eingesetzt zur Dokumentation, weniger zur Ausführung

Als Haupteinsatzzwecke der Standardnotation BPMN wurden in einer Kurzumfrage der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg vor allem die Dokumentation und die Optimierung der Geschäftsprozesse genannt. Die Ausführung von BPMN-Modellen mit Hilfe von Process Engines ist bislang nur bei wenigen der Befragten ein Thema. Modelliert werden im Bereich der Kernprozesse vor allem Produktions-, Einkaufs- und Vertriebsprozesse. Bei den Unterstützungsprozessen kommt die Notation schwerpunktmäßig in den Bereichen IT, aber auch Finanz- und Personalmanagement zum Einsatz.

Weiterlesen

Tagung zu Best Practice in Process Management

Seit einem Jahr besteht die Initiative BPinPM.net (Best Practice in Process Management), ins Leben gerufen von Prozessmanagement-Experten der Lufthansa Technik und der Universität Bamberg. Seither wurden eine Umfrage zu den wichtigsten Prozessmanagement-Themen und eine Reihe von Workshops mit Kollegen aus unterschiedlichen Unternehmen durchgeführt. Bearbeitet wurden Themen wie Prozessmodellierung, Integration des Anforderungsmanagement, organisationsweites Prozessmodell und Rollen im Prozessmanagement.

Am 21. September veranstalten die Macher von BPinPM.net eine Konferenz, bei der die Ergebnisse dieser Arbeit vorgestellt werden. Außerdem

Weiterlesen

Agile Methoden überzeugen – auch im Non-IT-Bereich

Die Ergebnisse der gerade abgeschlossenen Umfrage zum Status Quo agiler Methoden zeigen eine ganz deutliches Bild: Nutzer agiler Methoden berichten über wesentlich höhere Erfolgsquoten ihrer Projekte. Während 44% der Anwender klassischer Projektmanagement-Methoden Erfolgsquoten von über 70% verzeichnen können, sind dies bei Anwendern agiler Verfahren mehr als doppelt so viele, nämlich 89%. Und 21% des agilen Lagers freuen sich gar über Erfolgsquoten von über 90%. Von den Nutzern klassischer Verfahren können nur 5% über derartige Erfolge berichten.

Seit 2008 ist ein deutlicher Boom agiler Methoden zu verzeichnen.

Weiterlesen

Programm für BPMN 2012 in Wien steht fest

Mittlerweile stehen die Beiträge für die diesjährige BPMN-Konferenz fest, die am 12. und 13. September in Wien stattfindet. Unter anderem gibt es eine Keynote von Stephen White (IBM), der als „Vater“ der BPMN gilt, über die Zukunft von BPMN. Jakob Freund (Camunda) stellt praxisgerechte Guidelines für die Arbeit mit BPMN vor, und Jan Recker (Queensland University of Technology) referiert über den gegenwärtigen Stand und künftigen Entwicklungsbedarf in Wissenschaft und praktischer Anwendung.

Weiterlesen