Vordenker der agilen Entwicklung schätzen „funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation“. So steht es im berühmten agilen Manifest. Und da Dokumentieren meist sowieso nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten gehört, wird dies gelegentlich so interpretiert, dass man fast vollständig auf Dokumentation verzichtet. Damit hat man das Prinzip der agilen Entwicklung jedoch missverstanden. Denn wenn auch funktionierende Software höher als umfassende Dokumentation geschätzt wird, wird Dokumentation durchaus als wichtig bezeichnet. Was aber an klassischen Vorgehensweisen zurecht kritisiert wird: Dort sind oftmals umfangreiche Dokumente zwingend vorgeschrieben, auch wenn diese im Einzelfall gar keinen nützlichen Zweck erfüllen. Auf Dokumentation, die zum Selbstzweck geworden ist, sollte man wirklich verzichten.
Dokumentation
Leider gerne vergessen: Architekturdokumentation
In Zeiten schwergewichtiger Software-Entwicklungsprozesse entstanden massenhafte Dokumentationen, die aber oft zu komplex waren und schnell veralteten. In agilen Projekten ist oft das Gegenteil zu beobachten: Unter dem Motto „Der Code ist die beste Dokumentation“ wird komplett auf jede weitere Beschreibung verzichtet. Dass auch das nicht die richtige Lösung ist, wird spätestens dann klar, wenn ein neuer Mitarbeiter verstehen will, wie die Software aufgebaut ist – und warum sie gerade so und nicht anders strukturiert ist.
Wie eine gelungene Architekturdokumentation aussehen kann, thematisiert Stefan Zörner in seinem neu erschienen Buch Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren (Anzeige). Dabei beschreibt er einen praktikablen Weg, der sich gerade auch für agile Projekte eignet.